Pädagogische Programme in der Heinrichshöhle
 
 


Pädagogische Programme in der
      Heinrichshöhle   2023


1. Pädagogische Programme für Kindergärten


2. Pädagogische Programme für Grundschulen


3. Pädagogische Programme für die Sekundarstufe I


4. Pädagogische Programme ab dem 7. Schuljahr und für Erwachsenen-Gruppen


      Beachten Sie auch unsere Hinweise für den Besuch.

 



 

1H  "Heinrich und die sieben Zwerge" oder alternativ "Märchenführung" (für Vorschulkinder)


Heinrich und die sieben Zwerge
Jede Nacht zur Geisterstunde wird das Skelett von Heinrich dem Höhlenbären lebendig! Eines nachts wird Heinrich ein großer, schwerer Tisch zum Verhängnis, den die Zwerge in der Höhle vergessen haben... Kommt und hört, wie die Geschichte weitergeht.
oder:
Märchenführung
Aus dem Buch "Die Geheimnisse der Heinrichshöhle" können sich Eltern und Kinder ein Märchen aussuchen. Dieses wird während einer kindgerechten Führung an der entsprechenden Stelle in der Höhle vorgelesen. Ein Spaß - bestimmt nicht nur für die Kinder! Auf Wunsch auch als Taschenlampenführung, dann bitte für alle Teilnehmer Fahrradhelm und Taschenlampe mitbringen!
 
  • Dauer : ca. 1 Stunde, maximal 12 Personen
  • Kosten: 50 EUR pauschal, zuzüglich 1,50 EUR pro Kind und 2,50 EUR pro Erwachsenen
 



 

2H  Wie sieht ein Berg von innen aus?  (für die Klassen 2 bis 4)


Im "Reich der Finsternis" entdecken wir Tropfsteine, Spalten und Gänge. Wir lernen, wie Höhlen entstehen und warum Tropfsteine wachsen. Auch Tiere leben in den Höhlen: manche sind bereits seit langer Zeit ausgestorben, andere suchen dort noch heute Zuflucht. Auch Dunkelheit und Stille werden zu einem echten Erlebnis!

Richtig spannend wird diese Höhlenerkundung auch, wenn jeder Teilnehmer einen Fahrradhelm und eine Taschenlampe mitbringt!
 
  • Dauer : ca. 1 Stunde
  • Kosten: 50 EUR pauschal, zuzüglich 1,50 EUR pro Kind und 2,50 EUR pro Erwachsenen
 



 

3H  "Heinrich und die sieben Zwerge" oder alternativ "Märchenführung"  (für Erstklässler)


Heinrich und die sieben Zwerge
Jede Nacht zur Geisterstunde wird das Skelett von Heinrich dem Höhlenbären lebendig! Eines nachts wird Heinrich ein großer, schwerer Tisch zum Verhängnis, den die Zwerge in der Höhle vergessen haben... Kommt und hört, wie die Geschichte weitergeht.
oder:
Märchenführung
Aus dem Buch "Die Geheimnisse der Heinrichshöhle" können sich Eltern und Kinder ein Märchen aussuchen. Dieses wird während einer kindgerechten Führung an der entsprechenden Stelle in der Höhle vorgelesen. Ein Spaß - bestimmt nicht nur für die Kinder! Auf Wunsch auch als Taschenlampenführung, dann bitte für alle Teilnehmer Fahrradhelm und Taschenlampe mitbringen!
 
  • Dauer : ca. 1 Stunde, maximal 12 Personen
  • Kosten: 50 EUR pauschal, zuzüglich 1,50 EUR pro Kind und 2,50 EUR pro Erwachsenen
 



 

4H  Wie erforscht man eine Höhle ?  (für die Klassen 2 - 4)


Was genau machen denn Höhlenforscher in den Höhlen und welche Ausrüstung müssen sie dorthin mitnehmen? Und warum ist es so wichtig, dass Höhlen erforscht werden? Diese und viele weitere Fragen lassen sich am besten bei einer Erkundung der Heinrichshöhle beantworten!

Richtig spannend wird diese Höhlenerkundung, wenn alle Teilnehmer einen Fahrradhelm und eine Taschenlampe mitbringen!
 
  • Dauer : ca. 1 Stunde
  • Kosten: 50 EUR pauschal, zuzüglich 1,50 EUR pro Kind und 2,50 EUR pro Erwachsenen
 



 

5H  Wie sieht ein Berg von innen aus?  (für die Klassen 5 - 7)


Beschreibung und Kosten siehe Programm 2H  Wie sieht ein Berg von innen aus?
Das Programm ist jedoch inhaltlich anspruchsvoller.
 
  • Alle Teilnehmer benötigen einen Fahrradhelm und eine Taschenlampe !
 



 

6H  Wie erforscht man eine Höhle?  (für die Klassen 5 - 7)


Beschreibung und Kosten siehe Programm 4H  Wie erforscht man eine Höhle?
Das Programm ist jedoch inhaltlich anspruchsvoller.
 
  • Alle Teilnehmer benötigen einen Fahrradhelm und eine Taschenlampe !
 



 

7H  Die Heinrichshöhle - Hemers Archiv der eiszeitlichen Tierwelt


Höhlenbär, Wollnashorn, Riesenhirsch, Wildpferd, Mammut und Höhlenhyäne - um nur einige Beispiele zu nennen - lebten einst im Sauerland. Mehrere tausend Knochen wurden im Lehm der Heinrichshöhle gefunden, als man 1905 die Höhlengänge für Besucher begehbar machte. Die Funde berichten über die eiszeitliche Tierwelt und das damalige Klima. Sie lassen uns verstehen, warum die Höhle geschütztes Bodendenkmal ist (in Zusammenarbeit mit dem westf. Amt für Bodendenkmalpflege).
 
  • Dauer : ca. 1 Stunde, maximal 25 Personen
    Auch als Taschenlampenführung möglich!
  • Kosten: 50 EUR pauschal, zuzüglich 2,50 EUR pro Teilnehmer
 



 

8H  Sintergebilde (Tropfsteine) - Kalk in seiner schönsten Form


Unter der Erdoberfläche begegnet uns eine kristalline Welt von ganz eigenartiger Schönheit und einzigartiger dreidimensionaler Zufälligkeit: Die Welt der Tropfsteine. Wir erfahren faszinierendes und wissenswertes über die Formenvielfalt und Entstehung dieser unterirdischen Schmuckstücke.
 
  • Dauer : ca. 1 Stunde, maximal 25 Personen
    Auch als Taschenlampenführung möglich!
  • Kosten: 50 EUR pauschal, zuzüglich 2,50 EUR pro Teilnehmer
 



 

9H  Leben in ewiger Finsternis - die Höhle als Biotop


Auch im Reich der Finsternis finden wir Lebewesen, die sich an die dort herrschenden speziellen Bedingungen angepasst haben. Neben diesen "echten Höhlentieren" gibt es weitere Arten, die Höhlen ganz gezielt als Winterquartier aufsuchen, z.B. Fledermäuse, mit deren Besonderheiten und Schutzbedürfnis wir uns schwerpunktmäßig befassen werden (in Zusammenarbeit mit den Unteren Landschaftsbehörden sowie dem ehrenamtlichen Fledermausschutz)
 
  • Dauer : ca. 1 Stunde, maximal 25 Personen
    Auch als Taschenlampenführung möglich!
  • Kosten: 50 EUR pauschal, zuzüglich 2,50 EUR pro Teilnehmer
 



   
 

 © Höhlen- und Karstkundliches Informationszentrum Hemer / Westfalen   (www.hiz-hemer.de)
Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Sauerland / Hemer e.V.

Stand: 01.02.2020 11:13  erstellt am 22.03.2023 19:34


Valid CSS      Valid HTML 4.01 Transitional